Reiten aus der Körpermitte, Band 1: Pferd und Reiter im Gleichgewicht* (Sally Swift): Mein Lieblingsbuch zum Thema Reitersitz. Hier findest Du viele nützliche innere Bilder, die Dir dabei helfen besser zu sitzen und einzuwirken. Das Besondere daran: diese Bilder, die Du Dir vorstellen sollst, machen aus einer sonst so komplizierten Bewegung plötzlich eine ganz einfache. Auch Band 2 ist lesenswert!
Die Freizeitreiter-Akademie* (Claus Penquitt): Ein wirklich tolles Buch mit allen wichtigen Grundlageninfos zum Reiten – gut verständlich und logisch erklärt. Claus Penquitt steht für pferdefreundliches Reiten mit feinen Hilfen und erklärt in diesem Buch Schritt für Schritt wie man dieses Ziel erreicht. Auch für Anfänger geeignet!
Denn Pferde lügen nicht: Neue Wege zu einer vertrauten Mensch-Pferd-Beziehung* (Mark Rashid): Ein wunderbares und lehrreiches Buch über die vertrauensvolle Beziehung zum Pferd. Mark Rashid schreibt, dass Pferde in ihrer Herde nicht dem dominanten Tyrannen, sondern dem freundlichen, souveränen Führer folgen. Ich habe aus diesem Buch wahnsinnig viel gelernt und eine ganz andere Sichtweise auf die ganze “Dominanztheorie” gewonnen.
Irrwege der modernen Dressur: Die Suche nach einer klassischen Alternative* (Philippe Karl): Das wohl bekannteste Buch von Philippe Karl setzt sich ausführlich mit den phyischen und psychischen Auswirkungen der modernen Dressur auf das Pferd auseinander. Zu jedem kritischen Punkt schlägt er eine alternative Vorgehensweise aus der klassischen Dressur vor. Man sollte schon ein paar Vorkenntnisse mitbringen um alles im Buch zu verstehen. Trotzdem finde ich es auch für Anfänger empfehlenswert, das volle Verständnis wird dann mit der Zeit kommen.
Reiten mit inneren Bildern* (Tuuli Tietze): (Besser) Reiten mit inneren Bildern – klingt erst mal seltsam, ist aber unglaublich hilfreich. Viele Bewegungen, die wir auf dem Pferd durchführen, sind ziemlich komplex und müssen schnell passieren. Wenn wir über jeden Aspekt der Bewegung nachdenken müssen, scheitern wir oft. Und genau hier kommen die inneren Bilder ins Spiel: mit ihnen werden komplexe Abläufe fast automatisch abgerufen und schwierige Lektionen werden plötzlich ganz einfach. Ein wirklich tolles Buch für jeden, der mit feinen, fast unsichtbaren Hilfen reiten möchte!
Meine Pferdeschule: Zauber der Verständigung* (Nathalie Penquitt): Gutes Buch um die Grundlagen der Bodenarbeit zu lernen. Dabei enthält das Buch sowohl gymnastizierende Übungen als auch zirzensische Lektionen. Durch seinen klaren Aufbau und gut beschriebene Übungen mit vielen Fotos ist es wirklich super zu verstehen.
Trainingsbuch Bodenarbeit* (Akki Schubert, Line Dubois): Die Bodenarbeit ist für mich ein wichtiger Bestandteil des Pferdetrainings und die perfekte Möglichkeit, eine tolle Beziehung zum Pferd und eine solide Basis für das Reiten aufzubauen. Das Buch von Akki und Line nimmt den Leser von Anfang an mit und erklärt Schritt für Schritt und gut verständlich die wichtigsten Grundlagen und Übungen der Bodenarbeit nach Natural Horsemanship. Wer nach einem unkomplizierten Einstieg in das Thema sucht, ist hier genau richtig!
Reiten als Dialog* (Eckart Meyners): Nicht unbedingt die leichteste Lektüre, aber ein tolles Buch um die Bewegungen des Reiters (und des Pferdes) besser zu verstehen, mit vielen Übungen, die dem Reiter zu einem besseren Sitz verhelfen. Es werden Sitz und Hilfengebung gemäß Meyners Bewegungslehre, Aufwärm-, Koordinations- und Konditionsübungen und grundlegende Reittechniken (Stellen, Biegen, halbe Paraden) erklärt.
Der Dressursitz: Richtig sitzen – Feiner reiten – Gesunder Pferderücken* (Anja Beran): Ein tolles und umfangreiches Buch über den Reitersitz und die Sitzhilfen. Es ist nicht unbedingt leichte Kost, also eher etwas für fortgeschrittenere Reiter.

Der neue Longenkurs: Die Basis ist gutes Laufen (Babette Teschen): Pferdegerechtes und anatomisch korrektes Longieren ohne Ausbinder und Gewalt.

Basiswissen über die Muskulatur des Pferdes – Muskulatur verstehen – Training optimieren (Daniela Schinko): Jeder Reiter sollte sich mit der Anatomie des Pferdes beschäftigen um optimal und pferdegerecht zu trainieren.
Ehrlich motiviert! Positives Training mit Pferden* (Sylvia Czarnecki): Ein schönes Grundlagenbuch über das Training mit positiver Verstärkung. Sylvia schafft es auch trockene Lerntheorie interessant und gut verständlich zu erklären.