Farbe:Füchse – häufig ohne Abzeichen,manchmal Stern, Schnurblesse Herkunft:Grafschaft Suffolk (Großbritannien) Einsatz:ArbeitspferdStockmaß:ca. 1,60m bis 1,65m Anatomie: Der Suffolk Punch ist ein Kaltblut mit harmonischem Körperbau. Er hat einen massigen, fleischigen Kopf, der häufig eine deutliche Ramsnase aufweist. Der Hals ist kräftig und kurz. Die Schultern des Suffolk Punch sind muskulös, die Brust tief. Der Rücken ist lang und fällt bei einigen Vertretern dieser Rasse zu weich aus. Die Kruppe ist rund und in Richtung Schweif abfallend.
Farbe:Rappen, Schimmel,überwiegend Braune, Dunkelbraunegroße Abzeichen Herkunft:Mittelengland Einsatz:Arbeitspferd, Reitpferd, FahrpferdStockmaß:ca. 1,63m bis 2,00m oder leicht darüber Anatomie: Das Shire Horse ist ein sehr großes, sehr schweres Pferd. Es hat einen großen, kastenförmigen Kopf, der häufig ein ausgeprägtes Ramsprofil, kleine Augen und einen deutlichen Bart auf der Oberlippe und am Unterkiefer zeigt. Der mittellange Hals ist nicht sehr breit. Der Widerrist des Shire Horse fällt lang aus. Der Rücken ist kurz und stark. Das Shire Horse hat
Farbe:überwiegend Füchse Herkunft:Schleswig-Holstein Einsatz:Arbeitspferd (Zugpferd)Stockmaß:ca. 1,55m bis 1,65m Anatomie: Der Schleswiger ist ein mittelschweres Kaltblutpferd mit trockenem Fundament. Er zeigt ein massiges, kompaktes Äußeres. Sein mittelgroßer Ramskopf ist fleischig mit einer verhältnismäßig fein ausgeformten Maulpartie und eher kleinen Augen. Der Hals des Schleswigers ist kurz, mächtig und zeigt eine wenig gerundete Oberlinie. Der Halsansatz an den Schultern, die schräg und muskulös ausfallen, ist hoch. Seine Brust ist breit und tief. Der Schleswiger steht im Typ
Farbe:Schimmel, Rappen Herkunft:Normadie (Frankreich) Einsatz:Arbeitspferd (Zugpferd, oft Brauereipferd)Stockmaß:ca. 1,58m bis 1,70m Anatomie: Der Percheron ist ein sehr schweres, muskulöses Kaltblut mit einer eleganten Ausstrahlung, die auf seine iberischen Vorfahren zurückzuführen ist. Sein mäßig großer Kopf weist ein gerades Profil auf. Seine Augen sind wach, die Ohren klein und beweglich und die großen Nüstern fein geschnitten. Der Percheron hat einen mittellangen, kräftigen Hals, der eine stark gewölbte Oberlinie besitzt. Sein Hals setzt in guter Aufrichtung an
Farbe:alle Farben, aber keine Schimmelüberwiegend FuchsSchecken – Besonderheit: „Pinzgauer Tigerschecken“ Herkunft:Österreich Einsatz:Arbeitspferd, Fahrpferd, ReitpferdStockmaß:ca. 1,54m bis 1,62m Anatomie: Der Noriker ist ein Kaltblut mit kräftigem Körperbau, wobei es verschiedene regionale Schläge der Pferderasse gibt, die alle etwas variieren. Er gehört zu den leichteren Kaltblütern, weshalb er sich auch für den Einsatz unter dem Sattel eignet. Der schwere (für ein Kaltblut eher leichte), trockene Kopf des Norikers zeigt ein leichtes Ramsprofil, ein konvexes Profil oder fällt
Farbe:alle Grundfarben Herkunft:Skandinavien / Schweden Einsatz:Arbeitspferd, Fahrpferd, FreizeitpferdStockmaß:ca. 1,50m bis 1,58m Anatomie: Optisch wirkt der Nordschwede aufgrund seines Gebäudes und insbesondere wegen seines Kopfes eher wie ein Pony. Das sehr kleine Kaltblut hat einen kurzen, trockenen Keilkopf mit kurzen Ohren, einem kleinen Maul und äußerst kräftig ausgeprägten Ganaschen. Auffällig ist auch der lange, dichte Schopf des Nordschwedischen Pferdes. Der Nordschwede hat einen eher kurz ausfallenden Hals, der in mittlerer Höhe an den flachen, langen Schultern
Farbe:überwiegend Fuchsin verschiedenen Varianten– selten Schimmel, Dunkelbraune Herkunft:Ungarn Einsatz:ArbeitspferdStockmaß:ca. 1,60m Anatomie: Der Muraközer wird auch als Muraközer Kaltblut bezeichnet und gehört zu den extrem schweren Zugpferden. Er hat einen großen, fleischigen Ramskopf, der auf einem kurzen, schweren Hals sitzt. Die Schulter des Muraközers ist verhältnismäßig steil. Sein Rücken ist sehr kurz und kräftig. Der Muraközer hat eine Kruppe, die steil abfällt. Oft sind Muraközer überbaut. Die Gliedmaßen der Pferderasse sind kurz, sehr kräftig und mit