Der Springsport hat seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden regelmäßig Reitjagden ausgetragen, die traditionell regelrechte Publikumsmagnete waren. Die damaligen Veranstaltungen waren für die Zuschauer allerdings rechts unübersichtlich, da ein Reiter immer nur kurz zu sehen und dann schon wieder aus dem Blickfeld verschwunden war. Aus diesem Grund wurden nach und nach immer mehr Wettbewerbe auf kleineren Plätzen veranstaltet, die extra zu diesem Zweckkünstlich angelegt wurden.…
Pferdesport
Der Pferdesport hat viele unterschiedliche Facetten. Es gibt die unterschiedlichsten Disziplinen, doch steht hierbei immer die Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd im Vordergrund. Die Ausbildung eines guten Sportpferdes dauert Jahre und setzt einen vertrauensvollen und vernünftigen Umgang mit dem Pferd voraus. Trainer und Reiter müssen sich in das jeweilige Pferd einfühlen, um die Kooperations-Bereitschaft, die für Erfolge im Pferdesport notwendig ist, zu erreichen. Die Geschichte…
The Horse
Every day, we explore our boundaries: the limits we experience, which are set or exceeded.Our borders should not limit us, but protect our inner being.They form a "play space" in which creativity and freedom of action can grow. For this, it is necessary to adequately represent one's own borders. Nowhere else can our dealing with internal and external borders be carefully examined and reflected as in working with horses.As long as the…
Der Springsport
Der Springsport hat seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden regelmäßig Reitjagden ausgetragen, die traditionell regelrechte Publikumsmagnete waren. Die damaligen Veranstaltungen waren für die Zuschauer allerdings rechts unübersichtlich, da ein Reiter immer nur kurz zu sehen und dann schon wieder aus dem Blickfeld verschwunden war. Aus diesem Grund wurden nach und nach immer mehr Wettbewerbe auf kleineren Plätzen veranstaltet, die extra zu diesem Zweckkünstlich angelegt wurden.…
Fahrsport
Der Fahrsport erfreut sich einer größer werdenden Beliebtheit. Um richtig und vor allem sicher mit Pferd und Kutsche umgehen zu können, reicht jedoch die einfache Anschaffung von Geschirr und Kutsche zusätzlich zum Sattel nicht aus. – Wer Interesse am Fahrsport hat, sollte sich bei Vereinen in seiner Nähe nach geeigneten Lehrgängen erkundigen, um neben den Grundlagen auch zu lernen, wie man beispielsweise bei einem durchgehenden Pferdvor der Kutsche reagieren kann, damit größereGefahren…
Horseball
Horseball ist eine Art Mischung aus Rugby, Fußball und Basketball zu Pferd. Besonders verbreitet ist Horseball in Frankreich, wo es gleichermaßen von Erwachsenen wie von Kindern gespielt wird. Beim Horseball treten zwei Teams mit jeweils vier Spielern auf dem Feld gegeneinander an. Insgesamt besteht eine Mannschaft beim Horseball auf sechs Spielern. Dementsprechend hat eine Mannschaft vier Spieler auf dem Feld und zwei Ersatzspieler außerhalb des Feldes. Das Feld beim Horseball hat eine…
Polo
Die Perser gelten als Erfinder des Polospiels. Vor rund 2500 Jahren haben sie bereits Polo gespielt. Heute ist Polo überall auf der Welt verbreitet. Als erster Polo-Klub gilt der Hurlingham Club in London. Die Regeln, die von diesem aufgestellt wurden, genossen später die allgemeine Anerkennung. So wird Polo gespielt: Das Polofeld besitzt eine Länge von 275 Metern und eine Breite von 180 Metern. An jedem Ende des Feldes steht ein Tor mit…
Trabrennen
Trabrennen finden wie Galopprennen auf speziellen Rennbahnen statt. Dabei sitzt der „Jockey“ allerdings nicht auf dem Pferd, sondern hinter dem Pferd in einem leichten Wagen mit zwei Rädern, der als Sulky bezeichnet wird. Das Pferd, welches als Erstes in der vorgegebenen Gangart über die Ziellinie läuft, gewinnt das Rennen. Zusätzlich zu den beschriebenen Trabrennen „vor dem Sulky“ gibt es in Frankreich auch Trabrennen, die wie Galopprennen „unter dem Sattel“ durchgeführt werden. Bei…
Turniervorbereitung
Mit dem eigenen Pferd an einem Turnier teilzunehmen, ist ein großer Spaß. Es bedeutet aber auch Stress. Es gibt so viele Dinge zu beachten und mitzunehmen, dass man, vor allem wenn man noch nicht viel Erfahrung hat, schon einmal etwas vergessen kann. Um dem vorzubeugen, haben wir hier einige Tipps…
Hier werden Sie vieles vielleicht auch neues über das Pferd erfahren und wie wir damit richtig umgehen müssen.
Info Blog rund uns Pferd und die richtige Haltung
Suffolk Punch
Farbe:Füchse – häufig ohne Abzeichen,manchmal Stern, Schnurblesse Herkunft:Grafschaft Suffolk (Großbritannien)…
Shire-Horse
Farbe:Rappen, Schimmel,überwiegend Braune, Dunkelbraunegroße Abzeichen Herkunft:Mittelengland Einsatz:Arbeitspferd, Reitpferd, FahrpferdStockmaß:ca. 1,63m…
Schleswiger
Farbe:überwiegend Füchse Herkunft:Schleswig-Holstein Einsatz:Arbeitspferd (Zugpferd)Stockmaß:ca. 1,55m bis 1,65m Anatomie: Der…
Percheron
Farbe:Schimmel, Rappen Herkunft:Normadie (Frankreich) Einsatz:Arbeitspferd (Zugpferd, oft Brauereipferd)Stockmaß:ca. 1,58m bis…
Noriker – Pinzgauer – Süddeutsches Kaltblut
Farbe:alle Farben, aber keine Schimmelüberwiegend FuchsSchecken – Besonderheit: „Pinzgauer Tigerschecken“…
Nordschwedisches Pferd
Farbe:alle Grundfarben Herkunft:Skandinavien / Schweden Einsatz:Arbeitspferd, Fahrpferd, FreizeitpferdStockmaß:ca. 1,50m bis…
Muraközer
Farbe:überwiegend Fuchsin verschiedenen Varianten– selten Schimmel, Dunkelbraune Herkunft:Ungarn Einsatz:ArbeitspferdStockmaß:ca. 1,60m…
Jütländer
Farbe:überwiegend Füchse – selten Rappen und Dunkelbraune Herkunft:Jütland (Dänemark) Einsatz:Zugpferd,…
Irish Draught
Farbe:Fuchs, Brauner, überwiegend Schimmel Herkunft:Irland Einsatz:Reitpferd, Arbeitspferd, FahrpferdStockmaß:ca. 1,53m bis…